7 Expertentipps für Einsteiger: So gelingt der Einstieg in Edelmetalle

7 Expertentipps für Einsteiger: So gelingt der Einstieg in Edelmetalle

7 Expertentipps für Einsteiger: So gelingt der Einstieg in Edelmetalle

20.2.2025

Dieser Artikel gibt Einsteigern sieben Expertentipps für Investitionen in Edelmetalle. 

Herr Speck führt an, dass Gold und Silber aufgrund hoher Verschuldung und Inflation vor einer Hausse stehen. Anlegern wird geraten, auf physisches Gold und Silber zu setzen und Diversifizierung zu nutzen.

Über den Autor:

 

Dimitri Speck

Verwaltungsratsmitglied
Elementum International AG
 

Dimitri Speck hat sich auf die Analyse des Finanzsystems und der Finanzmärkte spezialisiert. Er ist Verfasser eines Börsenbriefes und Autor der Bücher "Geheime Goldpolitik" und "Die größte Finanz-Blase aller Zeiten". 

Seine Arbeiten zu Rohstoffen, Edelmetallen und zur Saisonalität wurden 2013 mit dem Preis der Deutschen Edelmetall-Gesellschaft und 2018 mit dem Scope Award ausgezeichnet.

Herr Speck ist Herausgeber der Webseite: www.app.seasonax.com über saisonale Studien.

7 Expertentipps für Einsteiger: So gelingt der Einstieg in Edelmetalle

Von 2001 bis 2011 stieg der Goldpreis bereits einmal sehr stark, von 250 auf beinahe 2.000 US-Dollar je Feinunze.

Danach konsolidierte der Preis einige Jahre lang. Dann stieg er wieder, um 2024 die runde Marke von 2.000 klar hinter sich zu lassen. Jetzt ist der Kurs frei. Gold und auch Silber stehen wieder am Beginn der nächsten großen Hausse.

Die fundamentalen Triebkräfte für eine weitere Hausse sind stark. Die weltweite Verschuldung ist auf Rekordhoch, die staatlichen Defizite ufern aus, eine massive Sparerenteignung durch Inflation und negative Realzinsen droht.

Das ist die Grundlage für eine große Hausse der Edelmetalle in den kommenden Jahren. Sie sollte deren Preise nach oben katapultieren.

 

Doch wie gelingt Anlegern der Einstieg bei den Edelmetallen?

Hier sind für Sie die wichtigsten Antworten.

 

 

 

7 Tipps für Ihre Edelmetall-Investitionen

  1. Setzen Sie auf physisches Gold und Silber
    Edelmetalle sind eine bewährte Absicherung gegen wirtschaftliche Krisen. Ihr physischer Besitz bietet maximale Sicherheit. Ein weiterer Vorteil für deutsche Privatanleger: Kursgewinne aus physischem Goldbesitz sind nach einer Haltedauer von mehr als einem Jahr in der Regel steuerfrei.

  2. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung sicher auf
    Falls es notwendig wird, können Sie mit Ihrer Kaufquittung dem Finanzamt den Erwerbszeitpunkt Ihres Goldes nachweisen. So sichern Sie sich die Steuerfreiheit nach einer Haltedauer von mehr als einem Jahr.

  3. Diversifizieren Sie Ihren Edelmetallkauf strategisch
    Setzen Sie nicht nur auf eine einzige Kaufstrategie! Eine sinnvolle Diversifikation kombiniert den klassischen Kauf von Gold-Standard-Anlagemünzen wie Krügerrand, Philharmoniker oder Maple Leaf zur privaten Lagerung mit strategischen Investments über Anbieter wie Elementum Deutschland. Hierbei können einmalige Investitionen mit monatlichen Sparplänen kombiniert und sicher in zollfreien Lagern bei Elementum International AG verwahrt werden.

  4. Lagern Sie Ihr Edelmetall sicher
    Die Lagerung zu Hause birgt Risiken. Einbrecher kennen oft die gängigen Verstecke. Nutzen Sie daher eine Alarmanlage und einen schweren Tresor. Lassen Sie sich von Ihrer Hausratversicherung beraten und schließen Sie eine Zusatzversicherung für Ihre Edelmetalle ab. Ein Bankschließfach ist eine sicherere Alternative, allerdings staatlich registriert. Manche Edelmetallhändler bieten ebenfalls Schließfächer an, die oft teurer, aber diskreter sind. Prüfen Sie stets die Seriosität des Anbieters!

  5. Beachten Sie die Besonderheiten beim Silberkauf
    Bei Silbermünzen ist die Spanne zwischen An- und Verkauf meist höher als bei Gold. Der Grund sind die Prägekosten und die anfallende Umsatzsteuer. Deshalb eignet sich Silber zur privaten Lagerung vorrangig für eine langfristige Anlage über mehrere Jahre, da erst dann mögliche Kursgewinne diese Differenz ausgleichen können.

  6. Nutzen Sie zollfreie Lagerung für Silber
    Silber kann in zollfreien Lagern, beispielsweise in der Schweiz, aufbewahrt werden. Dadurch entfällt die Umsatzsteuer, und Sie müssen sich nicht um Transport oder sichere Lagerung kümmern. Allerdings sind hier zusätzliche Gebühren fällig. Auch hier gilt: Überprüfen Sie genau die Seriosität des Anbieters!

  7. Behalten Sie das Gold-Silber-Verhältnis im Blick
    Silber steigt bei Edelmetall-Preisschüben prozentual oft stärker als Gold. Das liegt am geringeren Angebot aus Lagerbeständen. In der Vergangenheit fiel daher das Verhältnis des Goldpreises zum Silberpreis bei Kursschüben unter 40 (wie 2011) oder sogar unter 20 (wie 1980). Wenn das Verhältnis von 80 auf 40 sinkt, bedeutet das eine Verdoppelung des Silberpreises zusätzlich zum Anstieg des Goldpreises. Nutzen Sie diesen Effekt strategisch: Kaufen Sie Silber bevorzugt bei einem hohen Gold-Silber-Verhältnis von 60 oder mehr – und erst recht bei einem Wert von 80 oder höher.

 

Machen Sie jetzt den ersten Schritt!

Die Geldanlage in Gold und Silber ist nicht schwer.

Wenn Sie obige Hinweise beachten, sollte ordentlichen Gewinnen nichts im Wege stehen.

Zögern Sie nicht! Je später Sie in die Hausse einsteigen, desto geringer sind Ihre Gesamtgewinne.

 

 

Sie suchen nach der idealen Lösung für Ihr Investment? Lassen Sie uns gemeinsam die beste Option finden. Das Team von Elementum steht Ihnen mit Expertise und Engagement zur Seite.

 

Jetzt kontaktieren und das untenstehende Kontaktformular ausfüllen!

 

 

Unsere Partner