Chinesische Versicherer investieren in Gold

Chinesen investieren in Gold

Chinesische Versicherer investieren in Gold

13.3.2025

China erlaubt zehn Versicherungsgesellschaften erstmals Investitionen in Gold – ein bedeutender Schritt, der durch eine neue Regelung der nationalen Finanzaufsicht ermöglicht wurde. Das Edelmetall gilt als sicherer Hafen mit stabilen Renditen und könnte als strategische Ergänzung für Versicherungsportfolios dienen.

Experten erwarten, dass diese Initiative nicht nur die chinesischen Versicherer stärkt, sondern auch den globalen Goldmarkt belebt. Erfahre mehr über die Hintergründe und möglichen Auswirkungen!

Dieser Artikel fasst die wichtigsten Punkte aus der Pressemitteilung des World Gold Council (WGC) bezüglich der neuen Richtlinie der chinesischen National Financial Regulatory Administration zusammen, die es ausgewählten Versicherungsgesellschaften erlaubt, in Gold zu investieren.

Die Maßnahme wird als bedeutender Schritt zur Belebung sowohl des chinesischen als auch des globalen Goldmarktes angesehen. Die Pressemitteilung beleuchtet die Gründe für diese Entscheidung, die potenziellen Auswirkungen und die Rolle des WGC bei der Förderung dieser Entwicklung.

Hintergründe und wichtigste Fakten:

  • Neue Richtlinie:
    Die chinesische National Financial Regulatory Administration hat am 7. Februar 2025 die "Notice on Launching a Pilot Program for Insurance Funds to Invest in Gold" (im Folgenden als "Notice" bezeichnet) herausgegeben. Diese erlaubt zehn ausgewählten Versicherungsunternehmen, ab sofort in Gold zu investieren.

  • Pilotprogramm:
    Die "Notice" definiert den Geschäftsbereich und die Form der Goldinvestitionen für die zehn teilnehmenden Versicherungsunternehmen.

  • Regulatorische Anforderungen:
    Die Richtlinie standardisiert das Management von Goldinvestitionen durch die Pilotunternehmen sowohl vor als auch während der Investitionsphase. Zudem wird ein Mechanismus für die regelmäßige und außerordentliche Berichterstattung sowie die damit verbundenen Aufsichts- und Managementanforderungen festgelegt.

  • Langfristige Renditen von Gold:
    Die Pressemitteilung betont die historische Performance von Gold als langfristige Anlage. Seit dem Ende des Bretton-Woods-Systems im Jahr 1971 habe Gold in US-Dollar eine durchschnittliche jährliche Rendite von 8,6 % erzielt. Seit der Gründung der Shanghai Gold Exchange im Jahr 2002 habe Gold in chinesischen Yuan sogar eine höhere annualisierte Rendite von 9,8 % aufgewiesen.

  • Diversifizierung für Versicherungsfonds:
    China, der zweitgrößte Versicherungsmarkt der Welt, hat einen wachsenden Bedarf, seine Versicherungsfonds in neue Anlageklassen zu diversifizieren.

  • Vorteile von Gold im Portfolio:
    Gold wird als qualitativ hochwertiges, nicht-traditionelles Asset für Versicherungspartfolios hervorgehoben. Seine geringe Korrelation mit anderen Vermögenswerten und seine stabilen langfristigen Renditen bieten das Potenzial für geringere Volatilität, höhere Renditen und ein optimiertes Risiko-Rendite-Profil, was zur Erhaltung oder sogar Steigerung des Vermögenswerts beitragen kann.

  • Gold als Absicherung gegen Unsicherheiten:
    Angesichts zunehmender globaler Unsicherheiten wird die etablierte Rolle von Gold als Absicherung gegen Risiken betont. Dies macht es zu einem effektiven Instrument für Versicherungsfonds, um globale systemische Risiken zu bewältigen.

 

 

 

Statement des CEO des World Gold Council:

David Tait, CEO des World Gold Council, begrüßt diesen Schritt Chinas:

"We are pleased to see China actively exploring ways to involve insurance funds in gold investments, a move that will have significant implications for the future development of both China’s insurance and gold markets. Since 2013, China has established itself as both the world’s largest producer and consumer of gold. Allowing insurance funds to invest in gold will further promote the development of China’s gold investment market, drive product innovation, optimize the investor structure in China’s gold market, enhance its international influence and competitiveness, and thus inject new vitality into the global gold market."

 

Deutsche Übersetzung: 

„Wir freuen uns, dass China aktiv nach Wegen sucht, um Versicherungsfonds in Goldinvestitionen einzubinden - ein Schritt, der erhebliche Auswirkungen auf die künftige Entwicklung sowohl des chinesischen Versicherungs- als auch des Goldmarktes haben wird. Seit 2013 hat sich China sowohl als weltweit größter Goldproduzent als auch als größter Goldverbraucher etabliert. Die Erlaubnis für Versicherungsfonds, in Gold zu investieren, wird die Entwicklung des chinesischen Goldinvestmentmarktes weiter fördern, die Produktinnovation vorantreiben, die Anlegerstruktur auf dem chinesischen Goldmarkt optimieren, seinen internationalen Einfluss und seine Wettbewerbsfähigkeit steigern und so dem globalen Goldmarkt neue Impulse verleihen.“

 

 

Rolle des World Gold Council:

Der WGC hat sich seit langem für die gesunde Entwicklung des globalen Goldmarktes eingesetzt.

Er hat die Insurance Asset Management Association of China (IAMAC), die Shanghai Gold Exchange (SGE) und die China Gold Association (CGA) bei der Erforschung der Machbarkeit, Wege, Methoden und Risikomanagementmaßnahmen für Goldinvestitionen von Versicherungsfonds unterstützt und internationale Expertise und technische Unterstützung geleistet.

Im Dezember 2024 veröffentlichte IAMAC in Partnerschaft mit dem WGC den Bericht "Insurance Investment Studies: Gold Investment".

 

 

Ausblick: 

Die Pressemitteilung verweist auf frühere Veröffentlichungen des WGC, die einen positiven, aber moderateren Wachstum für Gold im kommenden Jahr erwarten ("Gold Outlook 2025"). Es wird erwartet, dass Zentralbanken weiterhin eine wichtige Rolle spielen werden ("Gold Demand Trends: Full Year 2024"). Die anhaltende geopolitische und makroökonomische Unsicherheit dürfte die Nachfrage nach Gold als Wertspeicher und Absicherung gegen Risiken stützen.

Fazit: 

Die Entscheidung Chinas, ausgewählten Versicherungsfonds die Investition in Gold zu erlauben, wird vom World Gold Council als bedeutender Schritt zur Stärkung sowohl des inländischen als auch des globalen Goldmarktes gewertet.

Die Maßnahme zielt darauf ab, die Portfolios der Versicherungsunternehmen zu diversifizieren, die Renditen zu verbessern und das Risiko zu reduzieren. Die historische Performance von Gold und seine Rolle als sicherer Hafen in Zeiten globaler Unsicherheit werden als wesentliche Gründe für diese Entwicklung angeführt.

Der World Gold Council hat eine aktive Rolle bei der Unterstützung dieser Initiative gespielt und erwartet positive Auswirkungen auf die Goldmärkte.

 

 

Unsere Partner