Blog
Warum Edelmetalle in der Schweiz lagern - und nicht woanders??!
Warum Edelmetalle in der Schweiz lagern – und nicht woanders? Viele Anleger stehen vor der Frage, wo sie ihr Gold und Silber sicher lagern können. Ist das eigene Zuhause der richtige Ort? Oder doch ein Bankschließfach? Sollte man sich für einen Standort in Deutschland, Kanada, Singapur oder gar Liechtenstein entscheiden? Während einige Länder mit politischen Risiken, hohen Staatsverschuldungen oder möglichen Enteignungen kämpfen, hat sich die Schweiz als einer der sichersten Standorte für Edelmetalle bewährt. Dieser Beitrag vom Verwaltungsratsmitglied der Elementum International AG, Herrn Thorsten Schulte, beleuchtet die Risiken von Aufbewahrungsmöglichkeiten innerhalb der EU und in Übersee und zeigt, warum die Schweiz mit ihrem stabilen politischen System, der Unabhängigkeit von der EU und dem Schutz von Vermögenswerten eine attraktive Option für Edelmetall-Investoren darstellt.
7 Expertentipps für Einsteiger: So gelingt der Einstieg in Edelmetalle
Dieser Artikel gibt Einsteigern sieben Expertentipps für Investitionen in Edelmetalle. Herr Speck führt an, dass Gold und Silber aufgrund hoher Verschuldung und Inflation vor einer Hausse stehen. Anlegern wird geraten, auf physisches Gold und Silber zu setzen und Diversifizierung zu nutzen.
Warum über 80% der privaten Rentenverträge keine Rendite bringen
Über 80% der privaten Rentenverträge bringen keine Rendite – schuld sind hohe Kosten, niedrige Zinsen, mangelnde Transparenz und unzureichende Beratung. Verbraucher sollten sich intensiver mit Alternativen wie Edelmetallen oder flexibleren Anlageoptionen beschäftigen, um ihre Altersvorsorge langfristig rentabler zu gestalten.
Der größte Vorteil von Gold im Vergleich zu Aktien
Gold hat langfristig eine starke Performance gezeigt und bietet gegenüber Aktien einige Vorteile. Während der MSCI Welt Index seit 1969 durchschnittlich 9,89 % pro Jahr erzielte, lag Gold mit 8,23 % nicht weit darunter. Zudem hat Gold besondere Eigenschaften: Es ist liquide, wertbeständig, inflationsgeschützt, staatenunabhängig und zeitlos. In einem inflationären Umfeld, das aufgrund hoher globaler Verschuldung wahrscheinlich ist, profitiert Gold als sicherer Hafen, während Aktien unter steigenden Zinsen leiden könnten. Historische Beispiele, wie die 1970er-Jahre, deuten darauf hin, dass Gold in solchen Phasen stark im Wert steigen kann.
Kann der deutsche Staat dein Gold enteignen?
Kann der Staat dein Gold enteignen? Das sagt das Grundgesetz: In Deutschland schützt das Grundgesetz Eigentum, erlaubt aber Enteignungen unter strengen Bedingungen. Eine Enteignung von Gold könnte in Krisenzeiten möglich sein, wenn sie dem „Wohl der Allgemeinheit“ dient. Historische Beispiele und Szenarien zeigen, dass Alternativen wie hohe Besteuerung oder Regulierung wahrscheinlicher sind. Internationale Lagerung, etwa in der Schweiz, bietet Schutz vor staatlichen Eingriffen. Silber hingegen ist aufgrund seiner industriellen Bedeutung weniger von Verboten bedroht. Diversifikation bleibt der Schlüssel für Anleger.
 
								 
			 
			 
			