 
							
													
					Blog
 
							
													
					Die Gold-Saison beginnt!
Gold glänzt nicht nur im Schmuckkästchen, sondern auch im saisonalen Rhythmus der Märkte: Ab Juli beginnt traditionell die stärkste Phase für den Goldpreis. Warum das so ist, welche globalen Trends diesen Anstieg zusätzlich befeuern – und wie clevere Anleger davon profitieren können – zeigt Dimitri Speck, Verwaltungsratsmitglied der Elementum International AG, anhand von 25 Jahren Marktdaten, kulturellen Kaufgewohnheiten und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Gold mit neuen Augen zu sehen.
Ein aktueller Blick auf das Gold-Silber-Ratio
Warum jetzt Silber? Analyse von Stephan Bogner zum aktuellen Ratio-Trend Das Gold-Silber-Ratio bewegt sich erneut auf ein historisches Extremniveau zu – und genau das macht Silber derzeit besonders spannend für antizyklisch denkende Anleger. Edelmetallexperte Stephan Bogner wirft in seinem aktuellen Beitrag einen fundierten Blick auf die langfristige Entwicklung dieses Verhältnisses und zeigt auf, warum Silber im Vergleich zu Gold aktuell ein deutlich attraktiveres Chance-Risiko-Profil bietet. Er analysiert nicht nur historische Muster, sondern beleuchtet auch die zunehmende industrielle Nachfrage, die das Edelmetall zusätzlich stützt. Wer wissen will, warum sich gerade jetzt der Einstieg in Silber lohnen könnte, sollte diesen Beitrag nicht verpassen.
Steigende Schulden und unsichere Märkte: Warum Anleger in Edelmetalle flüchten
Der Artikel von Herrn Prof. Dr. Bagus beschreibt den Anstieg der Nachfrage nach Edelmetallen wie Gold und Silber als Folge wachsender wirtschaftlicher Unsicherheiten. Ursachen dafür sind unter anderem steigende Staatsschulden, Inflationsgefahren, ein schwindendes Vertrauen in das Papiergeldsystem sowie die expansive Geldpolitik der Zentralbanken. Edelmetalle gelten dabei als stabile und inflationssichere Anlageform, die durch ihre natürliche Knappheit und das historische Vertrauen geschützt sind. Sowohl private Anleger als auch Zentralbanken setzen vermehrt auf Gold – als Schutz vor Geldentwertung und als Antwort auf ein zunehmend schuldengetriebenes Finanzsystem.
Deine Rente: Was dir niemand erzählt, aber jeder wissen sollte
Das deutsche Rentensystem ist ein Umlageverfahren, bei dem die arbeitende Generation die Renten der Ruheständler finanziert. Aufgrund des demografischen Wandels – niedrige Geburtenrate und steigende Lebenserwartung – geraten die Rentenkassen zunehmend unter Druck. Immer weniger Beitragszahler müssen für immer mehr Rentner aufkommen. Die Politik versucht, die Lücken mit Steuergeldern, längerer Lebensarbeitszeit, höheren Beiträgen und Migration zu stopfen, doch das sind nur kurzfristige Maßnahmen. Zudem entwertet die Inflation die Renten real. Prof. Dr. Bagus bezeichnet das System als "gigantisches Schneeballsystem" und warnt vor Altersarmut. Seine Empfehlung: Private Vorsorge, Investitionen in Sachwerte und Eigenverantwortung, da der Staat langfristig nicht für eine sichere Altersversorgung sorgen kann.
Jetzt Gold kaufen oder abwarten?
Dieser Blogbeitrag von Herrn Dimitri Speck analysiert die jüngste Kursentwicklung von Gold und bewertet, ob jetzt ein guter Zeitpunkt zum Kaufen ist oder ob man abwarten sollte. Trotz des Preisanstiegs seit Herbst 2023 argumentiert der Autor, Dimitri Speck, dass die Goldhausse noch am Anfang steht und keine Übertreibung vorliegt. Er untermauert dies mit einem langfristigen logarithmischen Chart und dem Hinweis, dass Privatanleger und Vermögensverwalter bisher zögerlich agiert haben. Speck zitiert John Templeton und schlussfolgert, dass die aktuelle Skepsis der Anleger ein Zeichen für den Beginn eines Bullenmarktes ist, der durch steigendes Interesse und Käufe weiter angetrieben werden dürfte. Angesichts hoher Verschuldung, Inflation und Zentralbankkäufen prognostiziert er eine potenziell stärkere Edelmetallhausse als in den 2000er Jahren und rät vom Zuwarten ab, um keine langfristigen Gewinne zu verpassen. Zusammenfassend plädiert der Beitrag für einen sofortigen Goldkauf, da die Hausse seiner Einschätzung nach noch lange nicht vorbei ist.
 
								 
											 
			 
			 
			